Letzte Aktualisierung am 11. Dezember 2021 von Manfred
Bierbrausets Online kaufen!
Ihren Wunschartikel schnell finden
Allgemeines zum Bier brauen
Menschen hatten immer die Zeit, die schönen Dinge des Lebens zu genießen. Wir glauben an die Traditionen der feinen Kunstfertigkeit, die Reichtum und Qualität zu unserem Leben hinzufügen. Bier zu trinken gehört bereits seit Urgedenken zu den schönsten Dingen des Lebens. Daran hat sich bis heute bis auf eine Kleinigkeit nichts verändert. „Bier brauen“ ist Dank moderner Technik und mit einem guten Bierbrauset heute für praktisch Jedermann möglich.
Modell | Preis | |||
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Met brauen wie ein Wikinger: Traditionelle Techniken für das Brauen | 19,80 € inkl. gesetzlicher MwSt. | DetailsKaufen* |
2 |
![]() ![]() ![]() |
Bielmeier 410000 Maische und Sudkessel BHG 410 aus Edelstahl | 278,99 € | DetailsKaufen* |
3 |
![]() ![]() ![]() |
Bierbrauset Dein BIER selbstgebraut Weizen | 102,70 € inkl. gesetzlicher MwSt. | DetailsKaufen* |
Bier brauen – Mehr als nur eine Leidenschaft
Bier brauen ist eine wahre Kunst. Es kommt nicht von ungefähr, dass die besten Biere laut vielen Umfragen aus kleinen Privatbrauereien stammen. Natürlich verkaufen sich Biere der großen Brauereien dank großer Marketing Budgets weltweit sehr gut. Der Wettbewerb könnte daher auch ein wenig als unfair beschrieben werden, denn das Bier von lokalen und regionalen Brauereien bekommt man in der Regel nur in einem kleinen Umkreis unmittelbar von der Brauerei entfernt. In seltenen Fällen erhält man das Bier dann vielleicht noch in ausgewählten Lokalen und Restaurants in größeren Städten. Sucht man diese Biere dann auf internationaler Ebene, dann ist meist schon Ebbe mit einem Angebot. Das „Bier brauen“ Gewerbe gehört zu den ältesten Gewerbearten der Welt. Die meisten kleinen und großen Brauereien in Europa sind bereits mehr als 500 Jahre alt. Dahinter steckt viel Leidenschaft und eine große Schar an Menschen die sich seit Generationen der Braukunst verschrieben haben. Das Bier ist ohne Zweifel ein Massenprodukt geworden. Während ähnliche Produkte aufgrund dieser Entwicklung Ihren individuellen Charme und Glanz verlieren, verläuft es beim Bier zum Glück in die positive umgekehrte Richtung. Die vielen kleinen Brauereien geben davon ein gutes Zeugnis ab.
„Bier brauen“ – ein neu entdeckter Trend
In den letzten Jahren hat sich der Trend verstärkt, mit guten Freunden ein eigenes Bier zu brauen. Wie bereits einleitend festgehalten wurde, unterscheiden sich Biere sehr stark voneinander. Dies hat verschiedene Ursachen. Der Handel und Hersteller haben auf diesen Trend reagiert und überzeugen mit Anleitungen zum Bier brauen und bieten interessierten Kunden zudem ein fertiges Bierbrauset zum Verkauf an. Brauereien bieten sogar Kurse zum Bier brauen an und stellen zum Teil auch Ihre Räumlichkeiten zur Verfügung. Damit soll auch ein Ansatz zur verbesserten Kundenanbindung gefunden werden. Selbst Reisen werden interessierten Hobby-Bierbrauern angeboten. In Summe hat sich der Bereich „Bier brauen“ zu einer lukrativen Marktnische entwickelt, die auch aus gesellschaftspolitischer Sicht zu einem wahren Phänomen geworden ist. Es macht Spaß, gemeinsam etwas zu erschaffen was man nach dem fertigen Gärungsprozess in gemütlicher Runde genießen kann. Wie aber funktioniert „Bier brauen“ genau und was gilt es, dabei zu beachten. Auf diese Fragen werden wir im nächsten Unterkapitel ein wenig reden.
Bierbrausets Online kaufen! Bier brauen mit einem Bierbrauset
In diesem Abschnitt erhalten Sie alle notwendigen Informationen zum Bier brauen. Dieser Abschnitt soll Ihnen nicht alles beibringen, was es über das Bier brauen mit einem kleinen Bierbrauset zu wissen gibt. Es gibt auch einen kleinen Einblick, warum Biere so unterschiedlich schmecken. Das am häufigsten verwendete Getreide zum Bier brauen ist Gerste, aber es gibt andere (einschließlich Weizen, Roggen, Hafer und Sorghum) Getreidesorten die Sie ebenso verwenden könnten. Das Bier brauen ähnelt in mancher Hinsicht der Herstellung von Wein, bei dem es sich um ein fermentiertes alkoholisches Getränk handelt, das aus Früchten (meist Weintrauben) oder Met, dem fermentierten Honig, hergestellt wird.
Allgemein gültige Vorgehensweise beim Bier brauen
Diese wichtigsten Grundschritte sollten Sie sich zum Bier brauen merken. Gerade „das erste Mal“ wird ohnedies nicht ohne kleinere Probleme klappen. Mit dem richtigen Leitfaden sind Sie aber gleich mal auf der richtigen Spur. Im Wesentlichen geht es beim Bier brauen um das „Mälzen“, das „Maischen“, das „Kochen“ und Abkühlen und im Abschluss des Brauvorgangs um das sogenannte „Fermentieren“. Beim Mälzen beginnt der Prozess der Umwandlung von Rohstoffen in Bier. Der erste Schritt beim Bier brauen ist das Keimen der Körner, wodurch natürlich vorkommende Enzyme in den Körnern aktiviert werden können. Dann können Sie für den nächsten Schritt beim Bier brauen verwendet werden. Die Körner werden dann durch Erhitzen getrocknet. Die Brennerei ermöglicht eine lange Lagerung der Körner und entwickelt Malzaromen und Aromen, die im Brauprozess extrahiert werden. Fast alle Brauer überlassen diesen Schritt den Mälzereien, aber es ist ein wichtiger Schritt bei der Bierherstellung.
Beim Maischen werden gemälzte Körner in heißem Wasser eingeweicht. Dabei werden die Stärkemoleküle in den Körnern in der heißen Flüssigkeit gelöst und die Enzyme (aktiviert durch den Mälzer) zerkleinern die großen Stärkemoleküle in kleinere Zuckermoleküle. Der Hauptzucker, der beim Maischen entsteht ist Maltose. Malzzucker aus der Maische züchten die Hefezellen während der Fermentation. Für Sie als Hobbybrauer, die mit Extrakt brauen, besteht der Vorteil, dass dieser Prozess für sie bereits durchgeführt wurde. Sie können das fertige Produkt im Spezialshop kaufen. Malzextrakt wird aus gemälzten Malzkörnern hergestellt. Die resultierende Flüssigkeit wird dann zu Sirup kondensiert oder zu einem Pulver getrocknet. Anschließend folgt das Kochen und Kühlen des Bieres. Die Lösung aus Wasser, Malzzucker und anderen Substanzen aus dem Malz wird Würze (oder unfermentiertes Bier) genannt. Bevor Würze fermentiert werden kann, sollte sie gekocht werden. Durch den Kochvorgang keimt die Würze auf und hilft damit, das fertige Bier zu einem stabileren Produkt zu machen. Während des Kochens wird der Hopfen der Würze zugesetzt und daraus Bitterstoffe gewonnen. Nach dem Kochen wird die Würze abgekühlt, sodass Hefe hinzugefügt werden kann. Der Abschluss das Bier brauen erfolgt durch das Fermentieren und Konditionieren. Sobald die Würze abgekühlt ist, wird die Hefe dazugegeben. Nach einer kurzen Zeit, in der sich die Hefe an die Würze akklimatisiert, beginnt der Prozess der Fermentation. Für Hobbybraumeister, die Biere mit durchschnittlicher Stärke herstellen, dauert die Gärung einige Tage bis zu einer Woche. Für Hobbybrauer, die stärkere Biere oder Lagerbiere herstellen, kann die Gärung länger dauern. Dieser Prozess kann mehrere Monate dauern. Nachdem das Bier vollständig fermentiert ist, ist es praktisch auch schon trinkfertig. Dann kann es auch in Flaschen abgefüllt und im Kühlschrank eingekühlt werden. Sie können es sofort Ihren Freunden servieren.
Bierbrausets Online kaufen! Wesentliche Bestandteile des Bierbrauset
Um ein erfolgreicher Hobbybraumeister zu werden, benötigen Sie eine kleine Spezialausrüstung. Keine Sorge! Sie müssen sich nicht so umfangreich ausstatten wie eine professionell arbeitende Brauerei. Die meisten Hobbybrau-Läden verkaufen typische sogenannte „Starter-Kits“ mit denen Sie Ihr Auslangen finden werden. Damit können Sie die wichtigsten Arten Ihres Lieblings Bier brauen. So ein Starter-Kit besteht im Wesentlichen aus einem Eimer und dem Fermenter und einigen anderen Grundausstattungsteilen. Je komplexer die Braumethode ist, desto mehr Ausrüstungsgegenstände werden Sie aber auch benötigen.
Für Anfänger empfiehlt sich aber so ein Starter-Kit (auch Anfänger-Kit genannt). Das sollte die meisten Spezialausrüstungsgegenstände des Bierbrausets enthalten. Ein gutes Bierbrauset enthält zumindest einen Aräometer, einen Fermenter und eine Flaschenabfüllanlage nur um ein paar Dinge zu nennen. Es wird auch empfohlen, einen 3-5 Gallonen umfassenden (dies entspricht etwa 12 bis 19 Liter) Vorratstopf zu kaufen. Damit besitzen die Basisutensilien, um loszulegen. Natürlich brauchen Sie auch noch Flaschen, die Sie mit dem fertig gebrauten Bier befüllen können.
Sehr wichtig zu erwähnen ist vermutlich noch ein langes Stück aus gehärtetem Kunststoff mit einer kurvigen Formschaufel am Ende. Damit können Sie das Bier umrühren. Es wird beim Brauvorgang benötigt. Sie werden auch einen Schlauch benötigen wenn er nicht im Starter-Kit enthalten ist. Am besten nehmen Sie dazu einen Vinylsiphonschlauch der auch aus Hygienegründen zu empfehlen ist.
Den Schlauch benötigen Sie, um Bier und Würze von einem Behälter zu einem anderen Behälter zu übertragen. Natürlich müssen Sie das fertige Bier auch abfüllen. Dazu werden in der Regel zwei Kisten mit sauberen, nicht verdrehten Bierflaschen ausreichen. Sie können frische, saubere Flaschen in einem Geschäft kaufen oder Flaschen mit kommerziellem Bier zur Wiederverwendung verwenden.
Ein Flaschenhalter, ein Flaschenverschließer und ein Paket Kronkorken: Wenn Sie Ihr zu Hause gebrautes Bier abfüllen möchten, benötigen Sie einen Flaschenhalter, einen Verschließer und Kappen.
Die vier wichtigsten Bestandteile beim Bier brauen
Die vier wesentlichsten Bestandteile beim Bier brauen sind Malz, Hopfen, Hefe und Wasser. Da die meisten Brauereien auch regionale Wasserquellen für den Brauprozess verwenden, lässt sich daraus bereits der geschmackliche Unterschied festmachen. Wenn Sie privat Bier brauen, sollten Sie ebenso darauf achten, Wasser von höchster Qualität zu verwenden. Sie werden sehen, dass es zu einem sehr großen Qualitätsunterschied beim Endprodukt kommen wird.
Malz ist ein Getreide, das für speziell für das Bier Brauen vorbereitet wird. Es entsteht durch einen Prozess, der nicht überraschend „Mälzen“ genannt wird. Das Gerstenmalz ist das häufigste Basiskorn, das in Bier verwendet wird. Malz wird aber nicht nur für das Bier brauen verwendet, sondern kommt auch in anderen Getränken zur Anwendung. Alternativ zum Gerstenmalz ist auch der Malzweizen beim Bier brauen weit verbreitet. Bei einigen Bieren werden unverdünnte Zutaten – einschließlich Mais und Reis – verwendet. Malz liefert den Zucker, den die Hefe während des Brauprozesses verbraucht. Damit bestimmt sich dann die Stärke des Bieres. Die meisten privaten Bierbrauer tut sich auch die Arbeit nicht an, selbst die eigenen Malzkörner zu malen. Am besten kauft man sich das fertige Produkt im Spezialshop. Selbst manche professionelle Brauereien gehen nach dieser Vorgehensweise vor. Sie kaufen einfach Malz oder Malz-Extrakt, welches eine höher verarbeitete Form von Malz darstellt.
Hopfen ist die Würze des Bieres und sorgt für den etwas bitteren Beigeschmack. Mit Hopfen wird daher auch die Süße im Bier ausgeglichen. Man kann auch Aroma und Aroma hinzufügen, wenn Sie als Hobbybrauer es wünschen. Im Vergleich zu Malz wird Hopfen in kleinen Mengen dem Bier hinzugefügt. Selbst in den bittersten Bieren findet sich etwas Hopfen. Die meisten Hobbybrauer verwenden pelletierten Hopfen in ihre Biere, da dies eine bequeme Form ist, den Geschmack darin zu speichern.
Die Hefe wandelt das unfermentierte Bier (genauer die Würze) um. Damit wird der eigentliche Gärprozess eingeleitet.
Sie konsumieren Zucker aus dem Malz und wandeln ihn in Alkohol und Kohlendioxid um. Alkohol ist natürlich genau das wesentliche Bestandsmerkmales des Bieres, damit es seinen „Kick“ bekommt. Durch das entstandene Kohlendioxid wird dem Bier sein einzigartiger „Fizz“ verliehen.
Das Wasser ist ein grundelementarer Bestandteil des Bieres. Die meisten Biere enthalten über 90 % Wasser wenn man es auf das Volumen hochrechnet. Im Brauprozess wird auch viel Wasser verwendet, das erst gar nicht im Bier endet. Eine grundlegende (wenn auch nicht unfehlbare) Faustregel beim privaten Bier brauen ist, dass, wenn Ihr Wasser gut schmeckt, es zum Bier Brauen geeignet ist. Wenn Ihr Leitungswasser nicht gut schmeckt, verwenden Sie stattdessen Quellwasser. Vermeiden Sie Wasser zum Bier brauen, das durch einen Wasserenthärter gegangen ist.
Bierbrausets Online kaufen! Aller Anfang beim Bier bauen ist schwer
Fazit:
Beim erstmaligen Bier brauen mit Malzextrakt geht es darum, gutes Bier brauen so einfach und leicht wie möglich machen zu können. Schließlich sollen Sie zunächst die Grundregeln das Bier brauen in der Praxis erlernen. Das Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, das bestmögliche Endprodukt zu erhalten. Zuerst beginnen wir mit den Grundlagen der Arbeit mit Extrakt-Kits, welche ebenso Teil des Bierbrausets sind. Ein gutes Bierbrauset bekommen Sie in unserem gut sortierten Homebrew-Shop.
Alle Bierbrausets bei Amazon ansehen*